Medientipps/Digitales
Auf dieser Seite finden Sie Medientipps/Digitales für den Unterricht oder für Recherchen und Projekte, u. a.
- in mebis verfügbare Videos (Login notwendig),
- Audio- und Videobeiträge des BR und anderer Rundfunkanstalten,
- andere digitale Medien, wie z. B. Internetseiten oder digitale Sprachkarten.
Diese sind jeweils mit dem passenden Symbol (Video/Audio/andere digitale Medien) und Icon (Sprechblasen: Dialekte, weißblau: regionale Kultur, Rauten: Immaterielles Kulturerbe) gekennzeichnet.
Die Medientipps sind nach Jahrgangsstufen angeordnet und in der jeweiligen Lehrplanfarbe der passenden Schulart(en) markiert (Grund-, Mittel-, Förder-, Realschule, Gymnasium, berufliche Schulen).
Jgst. 1 -13
- Deutsch
- DaZ
Illustration der sprachlichen Vielfalt durch das in verschiedenen Sprachen und im Dialekt gesprochene Wort „Apfel” durch Schülerinnen und Schüler in Bayern. Bayern ist vielfältig.
Jgst. 1 -13
- DaZ
- Deutsch
Videoaufnahmen von Schülerinnen und Schüler, die andere Kinder und Jugendliche bei sich zuhause mit einem „Willkommen daheim” in ihrem eigenen Dialekt begrüßen. Das Video zeigt die regionalen Sprachunterschiede in Bayern und eignet sich deshalb zum Ausgangspunkt einer kontrastiven Betrachtung der Dialekträume.
Jgst. 1 -13
- Deutsch
- HSU
- Geschichte
- Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)
Videos zu Faschingsbegriffen und -bräuchen in Bayern (im Dialekt):
Jgst. 1 -13
- Deutsch
- HSU
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
Das Portal #lesen.bayern bietet eine umfangreiche Sammlung an Buchbesprechungen, die von Lehrkräften aller Schularten verfasst werden und didaktische Hinweise enthalten. Unter www.lesen.bayern.de/buchbesprechungen können Sie z. B. nach der Gattung „Heimat- und Dialektliteratur” filtern oder nach Büchern suchen, die für das Fach HSU geeignet sind – einige von diesen enthalten bspw. Bezüge zu regionaler Kultur.
Jgst. 1 -13
- DaZ
- Ethik / Religion
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- HSU
- Musik
Die Broschüre „Immaterielles Kulturerbe in Bayern“ über das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes (erstellt von der Beratungs- und Forschungsstelle IKE Bayern und dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat) präsentiert in aussagekräftigen Bildern und informativen Beschreibungen alle 66 aktuell gelisteten Eintragungen des Bayerischen Landesverzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes. Im bayerischen Bestellportal kann die pdf-Version heruntergeladen und können gedruckte Exemplare bestellt werden.
Jgst. 1 -5
- Deutsch
- DaZ
- HSU
- Musik
Unter dem Motto #MachMusik lädt der Aktionstag Musik in diesem Jahr zum gemeinsamen Singen und Musizieren ein. Gruppen und Klassen aus Kindertageseinrichtungen, Grund-, Förder-, Mittel- und Realschulen, Gymnasien, Universitäten, aus Senioren-Einrichtungen, Chören, Musikvereinen und Verbänden treffen sich zum Zeitpunkt und Ort ihrer Wahl, um gemeinsam Musik zu machen.
Die folgenden Lieder, zu denen es Kopiervorlagen und Begleitmaterialien gibt, bieten sich an für musikalische Zugänge zum Dialekt:
Jgst. 1 -9
- DaZ
- Deutsch
- Ethik / Religion
- HSU
- Geschichte
Das Dialekt-Eckerl-Team der Realschule Vohenstrauß und das Von-Müller-Gymnasium Regensburg haben gemeinsam ein Projekt durchgeführt, bei dem eine Website entstanden ist, die zahlreiche Feste und Bräuche in Bayern über das ganze Jahr in einer Tabelle und mit Audioaufnahmen darstellt, z. B. informative (und oft auch sehr humorvolle), im Dialekt gesprochene Texte zu Fasching (Begriff, Bräuche, Lied) oder zum Johannifeuer (Fotos, Gedicht).
Jgst. 1 -4
- DaZ
- Deutsch
- HSU
Planet Schule (SWR/WDR), 10.03.2015, 28:42 Min.
Zuzeln? Minga?? Ochsenmaulsalat??? Auf ihrer Schnitzeljagd quer durch Bayern müssen Esther und André nicht nur die bayrischen Sprachhürden meistern, sondern auch fünf Rätsel lösen.
Jgst. 1 -6
- DaZ
- Deutsch
- HSU
Die Mundarten haben ihren eigenen Sound, ihre eigenen Wörter und vor allem: so viele tolle Redewendungen! Früher wurden alle Betthupferl immer von ein und derselben Sprecherin erzählt. Seit 2011 sucht der Bayerische Rundfunk für die Betthupferl-Geschichten besonders gut passende Stimmen aus. Und seitdem gibt es auch die Mundart-Betthupferl für alle sieben Regierungsbezirke Bayerns und damit in Bayerns vielfältigen Dialekten. An jedem Wochenende wird eine Mundart gesendet: Mal aus der Oberpfalz, mal aus Mittelfranken, mal aus Schwaben etc. – immer im regelmäßigen Wechsel!
Auf der Seite des Bayerischen Rundfunks finden Sie die Betthupferl (auch als Podcasts zum Download), von „Vreni, die kleine Fähre” in unterfränkischer Mundart bis „Zwei Zottel“ in oberpfälzer Mundart.
Jgst. 1 -13
- HSU
- Musik
Auf dieser Plattform präsentieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Volksmusik interessante Ergebnisse aus ihrer täglichen Arbeit in den Beratungs- und Forschungsstellen für Volksmusik in Altbayern, Franken und Schwaben. Hier finden Sie Wissens- und Hörenswertes über die Volksmusik in Bayern: Es gibt historische und neu gesetzte Noten für Instrumentalmusik bzw. Lied- und Tanzblätter zum Herunterladen, außerdem Musikbeispiele und Hintergrundinformationen zu Lehrgängen, Workshops und sonstigen Veranstaltungen u.v.a.m.
Jgst. 1 -13
- DaZ
- Deutsch
- Geografie / Erdkunde
- Ethik / Religion
- HSU
- Musik
MundART WERTvoll ist ein Projekt des Wertebündnis Bayern unter der Trägerschaft des Bayernbundes e.V. Zahlreiche Wertebündnispartner haben sich zusammengeschlossen und MundART WERTvoll verwirklicht, mit dem Ziel, die Verbundenheit von Kindern und Jugendlichen zu ihrer Heimat und Identität zu wecken, zu fördern und den Wert kultureller Vielfalt zu unterstreichen. In den verschiedenen Projektjahren wurden praxisnahe Beispiele mit Projektplänen und Materialien als Anregung zur aktiven Mundartpflege entwickelt. Insgesamt sind die Konzepte von MundART WERTvoll so angelegt, dass sie jederzeit von anderen Gruppen übernommen und den jeweiligen Bedürfnissen vor Ort angepasst werden können. Weitere Informationen bieten die ISB-Handreichung „MundART WERTvoll – Lebendige Dialekte an bayerischen Schulen” und die Website von MundART WERTvoll.
Jgst. 2 -5
- DaZ
- Deutsch
- Musik
Bayerischer Rundfunk, 15.11.2020, 41:29 Min.
Sprachen! Wenn wir sie nicht hätten, wie würden wir uns verständigen? Do Re Mikro über das, was uns verbindet: Sprache weltweit, in der Musik, gesungen, im Dialekt gesprochen. Und Musikclown Gunzbert Brocken gibt Sprachlerntricks.
Jgst. 3 -13
- Deutsch
- DaZ
Als digitaler Sprachführer bietet die Android-App Welcome to Bavaria einen spielerischen Einstieg in die Dialekte Bayerns. Die App der Universität Marburg ist als Vokabelquiz (Dialekt aus Bayern -> Deutsch/Englisch/Arabisch/Tschechisch) aufgebaut: Neben einem Lernmodus gibt es einen Abfragemodus. Wer ein Level besteht, kommt weiter und erhält eine kleine Belohnung. Die Level umfassen Themenbereiche aus dem Alltag: Begrüßung, Wochentage, Wegbeschreibungen, Sprichwörter und vieles mehr. Das Vokabelquiz gibt es nicht nur für den bairischen Dialekt, sondern auch für Fränkisch und Schwäbisch (vgl. Bairisch, Fränkisch, Schwäbisch).
Jgst. 3 -6
- DaZ
- Deutsch
- HSU
- Musik
Lied im Dialekt rund ums Thema Essen, in dem so allerhand Dialekt-Wörter wie z. B. Holdermuas, Kässpätzla und Fläddlesuppa, zum Thema Anlass zum Gespräch über die Mundarten, aber auch über den regionalen Bezug von Speisen bieten. Passend zum Audio gibt's bei den Aufgaben einen Unterrichtsimpuls für die Jahrganggstufen 3-6.
Jgst. 3 -13
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- HSU
- Kunst
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
- Wirtschaft / Recht
Das Haus der Bayerischen Geschichte macht Bayerns vielfältige Geschichte digital erlebbar. In einem neuen Gewand präsentieren sich beliebte HdBG-Portale zu verschiedenen Themen der bayerischen Geschichte: Ob die Revolution 1918/19, bayerischer Parlamentarismus oder der Wiederaufbau nach 1945: Die Bavariathek verbindet fundiertes Wissen mit zeitgemäßen Formaten. Ein Medienarchiv befindet sich im Aufbau.
Jgst. 3 -9
- Deutsch
- HSU
- Hauswirtschaft / Ernährung
EarSinn ist ein Radioprojekt mit Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und jeden Schultyps aus ganz Bayern. Beim Wettbewerb „Wie klingt's, wenn's schmeckt” waren sieben Schulen (aus allen Regierungsbezirken) mit dabei und haben auch zur regionalen Kultur recherchiert, u.a. zu
- Wie viele Kilometer stecken in einer Pizza?
- Wie kommt die Milche von der Weide in den Laden?
- Wir werfen zu viel weg!
Einige spannende Beiträge von Schulen beschäftigen sich übrigens auch mit dem Dialekt, so z. B.:
Jgst. 3 -5
- DaZ
- Deutsch
- Musik
Bayerischer Rundfunk, 03.02.2018, 46:18 Min.
Allein in Bayern werden ganz schön viele Dialekte gesprochen: Nordbairisch, Mittelbairisch, Fränkisch, Schwäbisch... Und in Deutschland noch mehr! In jeder Gegend gibt es eigene Wörter und eigene Lieder im Dialekt.
Jgst. 3 -5
- DaZ
- Deutsch
- Musik
Bayerischer Rundfunk, 04.02.2018, 50:31 Min.
Das Dialekte-Kauderwelsch geht weiter: Das BR-Team nimmt verschiedene Wörter unter die Lupe wie z. B. Vesper. Außerdem besuchen sie den Chor der Wastl-Fanderl-Schule und das Experten-Schaf Elvis geht ab im Dialekt-Wahnsinn!
Jgst. 3 -7
- Deutsch
- DaZ
- Geschichte
- HSU
Das Unterfränkische Dialektinstitut stellt im Quiz „Wässd du dos?“ jeden Monat online ein altes, witziges oder besonderes mundartliches Wort aus Unterfranken vor, dessen Bedeutung zu erraten ist. Wenn man die richtige Lösung anklickt (es stehen vier Antworten zur Auswahl), gibt es einige wissenswerte Informationen über die Etymologie (Wortherkunft), die Aussprachevarianten und deren regionale Verbreitung in Unterfranken.
Jgst. 3 -13
- DaZ
- Deutsch
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- HSU
Die Franziska-Hager-Mittelschule in Prien erarbeitete im Schuljahr 2021/22 das Projekt Chiemgauer Mund-ART Wege, zusammen mit den umliegenden Gemeinden. Entstanden sind dabei sieben verschiedenen Themenwege, auf denen Besucher/-innen auf über 60 Schildern abwechslungsreiche Begriffe und Redewendungen der heimischen Mundart kennenlernen können. QR-Codes auf dem jeweiligen Schild liefern die richtige Aussprache und weitere interessante Fakten. Zum Projekt gibt es auch eine Homepage mit Informationen rund um das Projekt.
Jgst. 4 -13
- Deutsch
- DaZ
Eine ganz umfassende Sammlung an Tondokumenten, die auf Karten aus dem Kleinen Bayerischen Sprachatlas (Prof. Dr. Werner König und Dr. Manfred Renn (Universität Augsburg)) beruhen. Ein Fundus mit Aufnahmen aus ca. 1.600 Orten in ganz Bayern. Das Tonmaterial kann mit Schülerinnen und Schüler genutzt, erforscht und verglichen werden, z. B. die unterschiedlichen Bezeichnung für den Brotanschnitt, für Nikolaus (oder vergleichbare Gestalten) oder auch das Frühstück.
Jgst. 4 -10
- DaZ
- Deutsch
Im Projekt „SpraViVe” der Universität Salzburg wird an verschiedenen Schulen der Primar- und Sekundarstufe I im Grenzraum Salzburg/Bayern (im Rahmen der Initiative Interreg) ein Programm zur ‚inneren Mehrsprachigkeit‘ – der sprachlichen Vielfalt zwischen Dialekt und Standardsprache – durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden in den wissenschaftlich fundiert sowie schülergerecht aufbereiteten Materialien für die 4., 6. und 10. Jahrgangsstufe angeleitet, über ihr eigenes Sprachrepertoire und ihre sprachliche Umwelt nachzudenken, gängige Bewertungen und Stereotype kritisch zu hinterfragen und Sprachvarietäten als wichtigen Teil von Identität und sozialer Zugehörigkeit zu erfahren.
Jgst. 4 -13
- Deutsch
- HSU
- Geografie / Erdkunde
- Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)
Die BR2-Sendung anlässlich des internationalen Tages der Muttersprache beleuchtet die sprachliche Vielfalt in Bayern mit einer Art kleinen Dialektgeographie, die u. a. Grenzen und Merkmale des Bairischen, Schwäbischen und Fränkischen, aber auch kleinerer in Bayern vertretenen Varietäten erklärt. Zusätzlich enthält der Beitrag musikalische (teils textlich auch etwas derbe) Auflockerungen.
Jgst. 4 -13
- Deutsch
- DaZ
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- HSU
- Kunst
- Musik
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
Die Broschüre ‚Heimat.Gefühl‘ mit dazugehöriger Karte und Bildern: Ab wann ein Ort oder eine Region als Heimat wahrgenommen wird und was bei Bayerns Bürgerinnen und Bürgern Heimatgefühle auslöst, wollte das Heimatministerium im vergangenen Sommer durch eine Online-Umfrage erfahren. Hier können nun – nach Regierungsbezirken geordnet und in den Kategorien Naturschönheiten/Umwelt, Kultur/Architektur, Lebensgefühl und Zusammenhalt – Bilder angeklickt und die dazugehörigen Erklärungen gelesen werden. Die Bilder können Anlass für Gespräche über das Abgebildete und Geschriebene sein und die Bilderreihen natürlich auch mit Schulklassen fortgesetzt werden. Auch als Gesprächsanlass zum Begriff „Heimat” sind die Bilder und die Umfrage geeignet.
Jgst. 4 -13
- Deutsch
- DaZ
BR 2, mit Gerald Huber
Kurze, informative Videos zu/r (Herkunft von) Dialektwörtern, z. B. zum Gebäck und der zugehörigen Bezeichnung „Breze”. (Dass der Begriff der „Preußen” für Sprecherinnen und Sprecher außerhalb Bayerns verwendet wird, sollte beim Einsatz des Videos kurz kritisch mit den Schülerinnen und Schülern besprochen werden.)
Jgst. 4 -13
- Deutsch
- Ethik / Religion
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- HSU
- Kunst
- Musik
Die Ausstellung der kulturellen Ausdrucksformen des Immateriellen Kulturerbes macht lebendige Traditionen in ihrer kulturellen Vielfalt Bayerns sichtbar. Gegliedert ist sie in zwei Teile: Die Sammlung, angelegt als Schaudepot mit allen „Exponaten“, stellt das breite Spektrum der kulturellen Ausdrucksformen anhand von Fotos, Videos und Tonaufnahmen vor, z. B. zum Augsburger Friedensfest oder der Tradition der hochalpinen Alpwirtschaft im Allgäu. In sechs Ausstellungräumen, dem zweiten Teil der Ausstellung, kann man sich mit wichtigen Fragen auseinandersetzen, etwa: Wer sind die KulturErben überhaupt, wie werden Wissen und Können an die nächste Generation weitergegeben und welche Innovationen braucht das Tradierte, damit Kulturerbe zukunftsfähig wird?
Jgst. 4 -13
- Deutsch
- DaZ
Quiz des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim zu sprachlichen Varietäten im deutschsprachigen Raum: Die Schülerinnen und Schüler können bei dem Ratespiel Hörpoben zuordnen und sich mit den für die Dialektregionen typischen Aussprachephänomenen oder Dialektwörtern auseinandersetzen sowie ihre Zuhörkompetenz schulen. (Von der Angabe der personenbezogenen Daten durch die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Spiels wird abgeraten).
Jgst. 4 -13
- DaZ
- Deutsch
- Ethik / Religion
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- HSU
- Kunst
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
- Musik
- Werken / Textiles Gestalten
Das Internetportal macht das vielfältige kulturelle Erbe Bayerns weltweit kostenlos zugänglich und richtet sich an die kulturinteressierte Öffentlichkeit, an wissenschaftliche Nutzer/-innen und kann mit seinen rund 350.000 Inhalte von über 100 Kultureinrichtungen auch wunderbar in vielen Fächern in der Schule verwendet werden. Es enthält:
- Karten
- Bilder
- Texte
- 3D-Darstellungen, Videos und Audios
- und sog. „Glanzlichter”, d.h. eine Auswahl besonders herausragender Objekte
bavarikon ist ein Gemeinschaftsprojekt des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Staatsministeriums für Digitales. Die Bayerische Staatsbibliothek trägt den laufenden redaktionellen, technischen und organisatorischen Betrieb.
Jgst. 4 -13
- Deutsch
- HSU
- Geschichte
- Kunst
- Musik
Das Literaturportal Bayern ist eine Onlineplattform für Literatur unter dem Dach der Bayerischen Staatsbibliothek. Es fächert eine bunte Literaturlandschaft auf: Schriftstellerporträts, Nachlässe, Themenessays – die Verortung und Verknüpfung von Autorinnen und Autoren, Institutionen und Veranstaltungen bietet dem literarischen Leben in den Städten und Regionen einen gemeinsamen Hafen. Als vernetztes Wissenskompendium ist es zugleich Fundus und Forum. Das Literaturportal ist ein Vorhaben in Kooperation mit der Monacensia im Hildebrandhaus, dem Literaturarchiv und Bibliothek der Stadt München, getragen und begleitet vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und unterstützt von der Landeshauptstadt München.
Jgst. 4 -13
- Deutsch
- DaZ
- Musik
Mundart musikalisch und ganz modern mit Videos der Hip-Hop-Band Dicht & Ergreifend aus Niederbayern, 2017 mit dem Kulturpreis des Landkreises Dingolfing-Landau ausgezeichnet.
Jgst. 4 -13
- DaZ
- Deutsch
- Musik
Eine Blasmusikgruppe vom Chiemsee, die in Lederhosen, aber (bewusster Stilbruch!) barfuß, auftritt und Musik aus dem Genre der Neuen Volksmusik macht. Hier können einige Musikvideos von LaBrassBanda angesehen werden.
Jgst. 5 -13
- Deutsch
- Ethik / Religion
- Geografie / Erdkunde
- Geschichte
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
Warum Hörpfade erzählen, was sonst verborgen bliebe
Niemand kennt einen Ort besser, als die Menschen, die dort wohnen. Welche Veranstaltungen prägen das Gemeindeleben? Auf welche Einrichtungen und Bauwerke sind die Einwohner stolz, an welche lokale Berühmtheiten erinnern sie sich gerne, was macht ihre Heimat lebenswert?
Der Bayerische Rundfunk, der Bayerischer Volkshochschulverbund und die Stiftung Zuhören haben das Projekt ins Leben gerufen für die Erwachsenenbildung. Die Beiträge, die dabei entstanden sind und entstehen, können wunderbar im Unterricht genutzt werden, um regionale Kultur zum Thema zu machen.
Jgst. 6 -10
- Deutsch
- DaZ
Das Unterfränkische Dialektinstitut (UDI) stellt diese umfangreiche Lehrerhandreichung zur Verfügung und bietet damit zahlreiche konkrete, in der Praxis erprobte Anregungen und Impulse. Hintergrund: Jedes Jahr wird für die Schülertage des UDI ein Thema gewählt, etwa:
- Dialekt und Medien
- Dialekt und Theater
- Dialekt und soziale Medien
- Dialekt und Film
- Dialekt und Werbung
Es kommt immer wieder ein neues Thema dazu, sodass man die Lehrerhandreichung auch als ein Fortsetzungswerk ansehen kann.
Jgst. 6 -13
- Deutsch
Das Projekt „Atlas zur deutschen Alltagssprache” erfasst die aktuelle Vielfalt des Deutschen und stellt sie anschaulich auf Karten dar. Die verschiedenen regionalen Varianten werden über Internetumfragen an zahlreichen Orten im gesamten deutschsprachigen Raum erhoben. Die Ergebniskarten des AdA lassen sich als Medium – insbesondere auch zusammen mit den bereitgestellten kurzen Erläuterungen dazu – hervorragend im Unterricht einsetzen: So können die Schülerinnen und Schüler beispielweise untersuchen, wo in Bayern von „Blau-/Heidel-/Schwarzbeeren” gesprochen wird und welche weiteren Varianten es im deutschsprachigen Raum gibt, wo „der/das Eidotter” welchen Artikel erhält, in welchen Gebieten der Ausdruck „es geht sich aus” üblich ist und wo „Büro” auf der ersten bzw. zweiten Silbe betont wird.
Jgst. 6 -13
- Deutsch
Was ist überhaupt „das Fränkische”? Die Frage bewegt Sprachwissenschaftler/-innen und Gemüter in Ober-, Mittel- und Unterfranken. Denn was umgangssprachlich als „Fränkisch” bezeichnet wird, meint nur die ostfränkischen Dialekte – also alles, was im Norden Bayerns „gefrängglt” wird. Die Podcast-Folge aus der Reihe „Radio Wissen” erklärt, wo außerhalb Frankens noch überall Fränkisch gesprochen wird (z. B. das Mosel-, das Rhein- oder das Niederfränkische) und hält dabei so manche überraschende Erkentnisse für Schülerinnen und Schüler bereit. Im Podcast als linguistische Expertin mit dabei ist Frau Dr. Monika Fritz-Scheuplein vom UDI in Würzburg.
Jgst. 6 -13
- Deutsch
In einer weiteren Podcast-Folge widmet sich Radiowissen nach dem Fränkischen dem bairischen Dialektraum. Dieser gilt als das größte zusammenhängende Dialektgebiet Mitteleuropas. Denn zu ihm zählen nicht nur Ober- und Niederbayern, sondern neben dem Großteil Österreichs auch noch Südtirol und sogar Teile des eigentlich italienischsprachigen Trentino. Dennoch gilt Bairisch als aussterbende Sprache. Eine Podcast-Folge mit vielen Sprachbeispielen und Erklärungen zur Entstehung der Dialekte, dem Begriff des Hochdeutschen und dem Bühnendeutsch nach Theodor Siebs, u.a. mit dem BR-Historiker Gerald Huber, bekannt aus „Obacht Bairisch!”.
Jgst. 7 -10
- Deutsch
In dieser Audioaufnahme spricht eine Schülerin das Gedicht „Mei Sprouch“ von Margret Hölle. Dazu gibt es hier eine Aufgabe, die zum Thema Heimat reflektieren lässt und das nordbairische Gedicht inhaltlich und sprachlich/dialektologisch analysiert.
Jgst. 7 -13
- Deutsch
Südwestrundfunk, 11.01.2016, 27:38 Min.
Am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen lagern 850 Stunden Tonband-Aufnahmen in breitestem Schwäbisch. In den 50er-Jahren fuhr der Dialektforscher Arno Ruoff durchs Ländle, um Satz- und Textstrukturen, Sprachmelodien und Tempora zu analysieren.
Jgst. 8 -13
- Deutsch
Der Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG) zeigt auf ca. 300 kommentierten Sprachkarten zum Erhebungszeitraum 2006-2009 die (auch auf einer formellen Sprachebene bestehende) Variation der Aussprache im gesamten deutschsprachigen Raum. Beispielsweise kann man hier recherchieren, wo die <Wurst> mit /s/ und wo sie mit /sch/ ausgesprochen wird – die Karten können bereits Lernende der Mittelstufe analysieren, die zugehörigen Kommentierungen eignen sich für die Oberstufe.
Jgst. 8 -13
- Deutsch
Die Plattform Regionalsprache.de bietet Sprachkarten und Sprachaufnahmen zu den Dialekten des Deutschen. Die Karten eines digitalen Sprachatlas zu den Dialekten des 19. Jahrhunderts zeigen, wie der Dialekt vor rund 100 Jahren gesprochen wurde. Im Vergleich mit den heutigen Dialekten lässt sich entdecken, wie dynamisch sich Sprache wandelt. Hier drei exemplarisch ausgewählte Karten zu Dingen aus dem Alltag:
Jgst. 8 -13
- DaZ
- Deutsch
Der E-Learning-Kurs Servus, Pfiati und Ade - sprachliche Vielfalt in Bayern entdecken und verstehen wurde von Frau Dr. Katharina Heyna an der Universität Regensburg für die Virtuelle Hochschule Bayern entwickelt, ist didaktisch aufbereitet und hat das Ziel, Nicht-Muttersprachlern/-innen das Thema Dialekt näherzubringen. Dabei widmen sich verschiedene Kapitel der Frage, was Dialekt überhaupt ist, wie er entstanden ist und welchen Stellenwert er in der heutigen Gesellschaft hat. Außerdem werden für die drei großen Dialekte in Bayern Beispiele und Alltagssituationen mit interaktiven Übungen bereitgestellt. Die Registrierung zum Kurs ist kostenlos und für alle Interessierten möglich.
Jgst. 8 -13
- Deutsch
Hier sind spezielle Einträge (Originaltexte von Autor/-innen und Forscher/-innen) zum Dialekt einsehbar, z.B. das Schwerpunktthema „Dialekt” der Zeitschrift „Literatur in Bayern”; Mundart-Gedichte von Schriftstellern wie Fitzgerald Kusz oder Daniel Bayerstorfer; Gedanken zu Mundart (Anthony Rowley), Mundartlyrik (Andreas Unger), Sprüchen und Redensarten (Elise Beck).
Jgst. 8 -13
- Deutsch
Bayerischer Rundfunk, 44 Min.
Politische Grenzen sind noch lange keine Sprachgrenzen. Die Grenzflüsse Inn und Salzach waren früher auch ein verbindendes Element und so wurde das Altbairische sowohl „herent” als auch „drent” in Österreich gesprochen. Filmemacherin Steffi Kammermeier hat sich umgehört und Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mundarten aufgespürt.
Jgst. 8 -13
- Deutsch
Bayerischer Rundfunk, 43 Min.
Wohl kaum eine Gegend in Bayern ist sprachlich so vielfältig wie die um die Stadt Dinkelsbühl, denn hier vermischen sich mittelfränkische, schwäbische und altbairische Mundarten. Zusammen mit dem urwüchsigen Hohenlohisch-Fränkischen und zwei alten Geheimsprachen wird das Dinkelsbühler Dreieck an der bayerisch-württembergischen Grenze zu einer außergewöhnlichen Sprach-Landschaft.
Jgst. 8 -13
- Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
- HSU
- Geschichte
Das Historische Lexikon Bayerns ist ein wissenschaftliches Lexikon zur bayerischen Geschichte, das ausschließlich online erscheint. Es behandelt in seinen Artikeln Ereignisse und Sachthemen der (alt-)bayerischen, pfälzischen, fränkischen und schwäbischen Landesgeschichte und stellt hierzu auch wichtige Quellendokumente in Bild und Ton bereit. Die Artikel werden von ausgewiesenen Expertinnen und Experten verfasst und einer umfassenden Qualitätssicherung unterworfen. Getragen wird das Projekt von drei Partnern: der Bayerischen Staatsbibliothek, der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten.
Jgst. 9 -13
- Deutsch
Essayistische Ausführungen des Sozialjournalisten und Sprach-Praktikers Andreas Unger im Literaturportal Bayern mit besonderem Blick auf das Dialektale in der bayerischen Mundartlyrik. Seine „Gedanken zur bairischen Mundartlyrik” oszillieren dabei zwischen Brecht-Referenzen, persönlichen Anekdoten und beispielhafter Darstellung, um die politische Vehemenz bayrischer Mundartdichter herauszustreichen.
Jgst. 10 -13
- Deutsch
Das Akronym BDO steht für Bayerns Dialekte Online. Es handelt sich dabei um ein Sprachinformationssystem der Bayerischen Akademie der Wissenschaft (BAdW) zu den drei bayerischen Dialektwörterbüchern (die sich jeweils auch einzeln unter den jeweils angegebenen Links finden):
- Bayerisches Wörterbuch (BWB),
- Fränkisches Wörterbuch (WBF),
- Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Der gesamte Datenbestand dieser Projekte kann, z. B. im Rahmen von P- und W-Seminaren durchsucht und damit der reiche Dialektwortschatz aller oder einzelner Dialektgebiete Bayerns erforscht werden.
Erläuterungen und einführende Videos zum BDO finden Sie hier.
Jgst. 10 -13
- Deutsch
Das Projekt dient der Kartierung der Literaturlandschaft im Regierungsbezirk Schwaben. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des Vereins Schwäbisches Literaturschloss Edelstetten e.V. und der Bayerischen Staatsbibliothek in München/Literaturportal Bayern.
Die DigiLABS-Recherche für den Landkreis Ostallgäu ist bereits abgeschlossen.
Methodologische Grundlegung: Dr. des. Tanja Sandner: „Kartierung einer literarischen Landschaft. Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben“ (Im Druck)
Rosmarie Mair, M.A., erfasst derzeit die biographischen und bibliographischen Daten bezüglich der Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Landkreises Oberallgäu.
Jgst. 10 -13
- Deutsch
Aus mehr als 50.000 Orten stammen die Dialekterhebungsbögen, die der Sprachwissenschaftler Georg Wenker Ende des 19. Jahrhunderts an Schulen verschickte. Heute stehen sie digitalisiert in der Wenkerbogen-App zur Verfügung. Für nahezu jeden Ort lässt sich nun erkunden, wie vor über 100 Jahren gesprochen wurde. Da die meisten Bögen in deutscher Kurrentschrift verfasst wurden, bieten sie zugleich einen faszinierenden Einblick in diese heute fast vergessene Handschrift. Wer Spaß am Knobeln hat, kann sich an eine Abschrift wagen und diese direkt in der App speichern. So werden auch Schülerinnen und Schüler zu Citizen Scientists und können die historischen Dialekte erforschen.