mobile Navigation Icon

Projektideen für Schulleben und Unterricht

  

Auf dieser Seite finden Sie Projektbeispiele aus den unterschiedlichen Schularten in der jeweiligen Lehrplanfarbe markiert (Grund-, Mittel-, Förder-, Realschule, Gymnasium, berufliche Schulen). Die Projektideen haben einen Fokus auf Dialekt (Icon Sprechblasen) und/oder regionale Kultur (weißblaues Icon), enthalten jeweils eine Kurzbeschreibung sowie weitere Materialien/Links und sind nach Jahrgangsstufen angeordnet.

 

    Icon alle Schularten

Jgst. 1 -13

  • Deutsch
  • Englisch
  • Ethik / Religion
  • Geografie / Erdkunde
  • Geschichte
  • HSU
  • Kunst
  • Musik
  • Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
  • Werken / Textiles Gestalten
Icon Aufgabe
Formen von Projekten zu Dialekten und regionaler Kultur

Neben der Integration in den regulären Unterricht in Form einzelner Unterrichtseinheiten/-stunden und Aufgaben bieten sich vielfältige Möglichkeiten und Formen der Thematisierung der Dialekte und regionalen Kultur an bayerischen Schulen. 

Wie wäre es mit einem Tag der Dialekte an der Schule?

Oder einer Rubrik regionale Kultur in der Schülerzeitung?

Hier findet sich eine Sammlung mit Ideen für die Schule sowie für Kooperationen mit außerschulischen Partnern, die auch Links zu konkreten Beispielen und hilfreichen Internetseiten enthält.

Icon Dialekt Icon Brauchtum

    Icon alle Schularten

Jgst. 1 -13

  • Deutsch
  • Musik
  • Kunst
  • DaZ
Icon Aufgabe
Mundart und regionale Kultur – mundartliches Theater

Zusammengestellt finden Sie hier einige Good-Practice-Ideen für die künstlerisch-spielerische und theaterschaffende Auseinandersetzung mit Mundart und regionaler Kultur. Dabei sind Anregungen für die Arbeit in Unter-, Mittel- und Oberstufe, nutzbar in Wahlkursen aber auch kleineren Theaterprojekten. 

Icon Dialekt

    Icon alle Schularten

Jgst. 1 -13

  • Deutsch
  • Geografie / Erdkunde
  • HSU
  • Kunst
  • Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
Icon Aufgabe
Wir feiern Bayern: Projektimpulse aus dem Jubiläumsjahr 2018

Im Jahr 2018 jährte sich die Verfassung des Königreiches Bayern zum 200sten Mal. Zugleich beging das Land seinen 100. Jahrestag als Freistaat. Die Bayerische Staatsregierung nahm die beiden Jubiläen zum Anlass, das Jahr 2018 unter dem Motto WIR FEIERN BAYERN zum Festjahr auszurufen. Die im Rahmen dieses Gesamtprojekts entstandenen Unterrichtssequenzen und Schulprojekte können von allen anderen Schulen jeglicher Schularten genutzt werden. Nach Regierungsbezirken sortiert, finden Sie hier zahlreiche Impulse aus der Vielfalt der bayerischen Schullandschaft – auch zu den Mundarten, der bayerischen Heimat und regionalen Kultur, z. B:

  • Oberbayern: Schülerzeitung zum Thema „Heimat” (Chiemgau-Gymnasium Traunstein)
  • Oberpfalz: „Sagenhaftes Gebenbach“(Grundschule Hahnbach)
  • Oberfranken: Sommerkonzert mit Poetry Slam in Mundart (Gymnasium Burgkunstadt)
  • Mittelfranken: Projekt „Ein Hoch auf Bayern! Ein Hoch auf das Frauenwahlrecht!” (Städtische Wirtschaftsschule Schwabach)
  • Schwaben: Musik und Tanz, Heimat (Förderschule, Elisabethschule, Aichach)
Icon Brauchtum Icon Dialekt

    Icon alle Schularten

Jgst. 1 -13

  • Deutsch
  • HSU
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Werken / Textiles Gestalten
Icon Aufgabe
Musical und Theater im Dialekt

Ein zeitaufwändiges, aber tolles Projekt, bei dem verschiedene Fächer und auch externe Partner wie ortansässige Vereine einbezogen werden können, ist die Aufführung eines Musicals oder Theaterstücks im Dialekt. Viele Bühnenstücke können hier ggf. in verschiedene Mundarten oder natürlich auch Fremdsprachen umgeschrieben und übersetzt werden und in Zusammenarbeit mit Chören, Theatergruppen, Ensembles, Tanz-AGs, Gruppen für Bühnenbild und Technik inszeniert werden. Auch Elemente der Regionalkultur können bei Bühnenbild, Tanz, Kleidung und Bühnenhandlung einbezogen werden.

Ein Beispiel hierfür liefert die Grundschule Grabenstätt, die im Rahmen von MundART WERTvoll das „Schuihofgschroa” auf die Bühne brachte. Hier geht's zur Projektbeschreibung mit zahlreichen Projektmaterialien.

Icon Dialekt Icon Brauchtum

    Icon alle Schularten

Jgst. 3 -10

  • Deutsch
  • DaZ
  • Fremdsprachen
Icon Aufgabe
Mehrsprachiges Wörterbuch zum Dialekt

Sprachliche Vielfalt in der Klasse lässt sich nutzen, um ein mehrsprachiges Wörterbuch zu erstellen. Vom Standarddeutschen ausgehend, können die Schülerinnen und Schüler zu einzelnen Wörtern gefragt werden: „Wie heißt das bei dir?”. Hier können Mundarten sowie andere Sprachen als das Deutsche genutzt werden. Daraus kann ein kleines Klassenwörterbuch entstehen, z. B. mit Illustrationen oder Fotoaufnahmen aus dem Kunstunterricht, ergänzt um Übersetzungen aus dem Fremdsprachenunterricht, digital umgesetzt, erweitert um Audio-Aufnahmen, die digital bereit gestellt werden (z. B. auf der Schulhomepage).

Ein Beispiel dafür finden Sie im MundART WERTvoll-Projekt ©Migraboarisch, in dem – vom Bairischen ausgehend – ein Wörterbuch erstellt wurde, in dem das Standdarddeutsche, das Englische, das Kosovo-Albanische und das Türkische aufgeführt werden. Hier geht's zum Projektplan mit Umsetzungsbeispiel.

Icon Dialekt

    Icon alle Schularten

Jgst. 3 -13

  • Deutsch
  • DaZ
  • Geografie / Erdkunde
  • Geschichte
  • HSU
  • Fremdsprachen
  • Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)
Icon Aufgabe
Digitales Dialekteckerl

Als Projektidee wird hier das sogenannte Dialekteckerl vorgestellt, bei dem die Schülerinnen und Schüler sich mir Aspekten eines Dialekts oder regionaler Kultur beschäftigen, Aufnahmen dazu anfertigen und diese auf einer digitalen Plattform wie einer Schulwebsite veröffentlichen. Im vorgestellten Beispiel werden u. a. Dialekt-Begriffe, Grammatik, Redewendungen, Sehenswürdigkeiten der eigenen Heimat und Mundartgedichte aufbereitet.

Icon Dialekt Icon Brauchtum

Jgst. 6 -11

  • Deutsch
  • Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)
Icon Aufgabe
Lernzirkel des UDI zur Dialektforschung

Das Unterfränkische Dialektinstitut UDI ist das Kompetenzzentrum für Dialektforschung in Unterfranken und bietet in seinem Arbeitsbereich Jugend und Bildung zudem neben Veranstaltungen für Schulklassen auch Anregungen für den Unterricht. Im vorliegenden Lernzirkel des UDI lernen die Schülerinnen und Schüler in neun Stationen die Methoden der Dialektforschung kennen und können das erworbene Wissen selbstständig mit dem vorhandenen Antwortbogen (inkl. Lösungssatz) überprüfen.

Icon Dialekt

Jgst. 6 -12

  • Deutsch
Icon Aufgabe
Stationenlernen zum Dialekt: Projekttag

In der Oberstufe des Gymnasiums kann auf die reflexive Auseinandersetzung mit dem Thema Dialekt und Sprachliche Varietäten die Planung einer Dialekt-Stunde für die Unter-/Mittelstufe folgen. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler setzen sich inhaltlich mit den Mundarten auseinander und eignen sich Expertenwissen an, mit dem Ziel, ansprechende Materialien für die jüngeren Schülerinnen und Schüler zu gestalten, z. B. in Form von Stationenlernen. Ggf. kann ein ganzer Projekttag erarbeitet werden.

Ein Beispiel für die Umsetzung (hier im Rahmen eines P-Seminars) findet sich bei MundART WERTvoll. Hier geht's zum Projekt.

Icon Dialekt

Jgst. 7 -13

  • DaZ
  • Deutsch
Icon Aufgabe
Dialektgrenzen erforschen

Da Bayerns Dialektlandschaft vielfältig ist, gibt es zahlreiche Orte, die an hörbaren Dialektgrenzen liegen. Ob hier nun schulische Feldforschung betrieben wird, mit dem Ziel, spezifische Merkmale der unterschiedlichen Dialekte herauszuarbeiten und die Ergebnisse z. B. in einem Sprachatlas darzustellen oder (etwas weniger umfassend) in Zusammenarbeit mit einer Schule in einem anderen Dialektgebiet z. B. Tonaufnahmen verglichen werden: Das Erfahren der sprachlichen Unterschiede kann in jedem Fall spannend sein und das Sprachbewusstsein stärken.

Ein Beispiel für eine umfassende Herangehensweise zeigt das Projekt „Mundartgrenzen – grenzenlose Mundart“ (Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach/Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden), das im Rahmen von MundART WERTvoll geplant und durchgeführt wurde.

Icon Dialekt

Jgst. 8 -13

  • Deutsch
  • DaZ
  • Geografie / Erdkunde
  • Geschichte
  • Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
Icon Aufgabe
Projektwoche: In Bayern daheim, in Europa zuhause

Bei der Projektwoche für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 steht einerseits die Stärkung des europäischen Grundgedankens und der demokratischen Gesinnung mit Blick über den nationalen Tellerrand im Vordergrund, andererseits aber auch eine Besinnung auf unsere regionale Kultur, die sich nicht unwesentlich auch über unsere (regional geprägte) Sprache und Dialekte definiert. Das Material des Good-Practice-Projekts, das an der FOS/BOS Amberg und FOS Kelheim durchgeführt wurde, bietet Anregungen.

Icon Dialekt Icon Brauchtum

Jgst. 11 -13

  • Deutsch
Icon Aufgabe
W-Seminar Dialektgeographie

Erstellung einer Karte mit Kommentar aus dem Material d. Sprachatlas v. Nordostbayern:

Die Unterlagen zum W-Seminar, erstellt und durchgeführt von Herrn Dr. Steffen Arzberger, umfassen eine Beschreibung des Vorgehens, Beispielthemen für Seminararbeiten (Dialektkarten), einen Ablaufplan und eine Übersicht über die Arbeitsmaterialien sowie folgende ausgearbeitete Anlagen:

1) Kurzarbeit aus 11/1: Angabenblatt und Erwartungshorizont
2) Arbeitsplan: Vorgaben und Bewertungsschema
3) Exposé: Vorgaben und exemplarische Bewertung

Icon Dialekt

Jgst. 11 -13

  • Deutsch
Icon Aufgabe
P-Seminar Dialektbuch

In dieser Beschreibung des P-Seminars „Erstellen eines Dialektbuchs für eine Region”  wird detailliert der Ablauf des Seminars mit zahlreichen ausgearbeiteten Vorlagen dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sich in Sprachatlanten und dialektolgische Untersuchungsmethoden ein, befragen Gewährspersonen aus zwei Altersgruppen und stellen schließlich mithilfe der gesammelten Sprachbeispiele einen Vergleich der Grundmundart und dem Dialekt der heutigen Jugend an, im vorliegenden Beispiel zur ‚Schromhausa Språch’.

Icon Dialekt

Jgst. 11 -13

  • Deutsch
Icon Aufgabe
P-Seminar Mundartformen bayerischer Ortsnamen

In diesem P-Seminar befragen die Schülerinnen und Schüler Dialektsprechende und erstellen Aufnahmen der Aussprache von Ortsnamen in ihrer Heimat, unterstützt von und als Teil des Projektes der Kommission für bayerische Landesgeschichte (KBL) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und des Verbandes für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V. Dabei lernen die Teilnehmenden, Audioaufnahme- und Schnitttechniken anzuwenden, erhalten Einblicke in die Dialektologie und reflektieren u. a. über Sprache sowie Wissensmanagement.

Icon Dialekt