mobile Navigation Icon

Dialekt als Unterrichtsgegenstand und als Kommunikationsmittel

Im Hinblick auf die Frage, welche Rolle Dialekte in der Schule spielen, ist zwischen zwei Formen von „Dialekt in der Schule” zu unterscheiden:

1. Der Dialekt wird als Kommunikationsmittel auch in schulischen Situationen des Unterrichts und Schullebens verwendet. In dialektal geprägten Orten sprechen die Mitglieder der Schulfamilie zum Teil im Dialekt miteinander. Gerade im persönlichen Gespräch kann die Mundart die naheliegende Varietät sein, wird personenbezogen gebraucht und kann zur Wertschätzung des Dialekts und der Entwicklung von (sprachlichem) Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler als (auch) Dialektsprechende beitragen.

2. Daneben kann – und das unabhängig davon, wie groß der Anteil der Dialektsprechenden in einer Lerngruppe ist – der Dialekt als Gegenstand des Unterrichts oder des Schullebens, z. B. bei Projekten, behandelt werden. Auf diesem gegenstandsbezogenen Einbezug des Dialekts in die Schule liegt das besondere Augenmerk des Portals. Es möchte mit konkreten Ideen und Impulsen Anregungen geben, wie Dialekte und regionale Bräuche in den verschiedenen Schularten, Jahrgangsstufen und Fächern thematisiert werden können. 

Dieser reflexive Zugang bietet große Chancen, da alle Schülerinnen und Schüler – Dialektsprechende, Sprecherinnen und Sprecher, die eine regional gefärbte Umgangssprache oder eine standardnahe Varietät pflegen, sowie Kinder und Jugendliche mit nicht-deutscher Muttersprache – von der sprach- und kulturreflexiven Betrachtung von Dialekt und regionalen Bräuchen profitieren: 

  • Die Schülerinnen und Schüler verstehen schon durch die reflexive Betrachtung regionaler Beispiele (und damit einem direktem Bezug aus ihrer Umgebung/Lebenswelt) sprachliche sowie kulturelle Diversität.
  • Sie können Sensibilität für die Differenzierung sprachlicher Normen (im Gesprochen und Geschriebenen) erwerben.
  • Die Beschäftigung mit Dialekt dient als Ausgangspunkt für Sprachreflexion und einen analytischen Zugang zu Sprache; die Schülerinnen und Schüler lernen linguistische Untersuchungsmethoden kennen.

Dabei ist das Hauptanliegen des Portals, für unterschiedliche Sprachvarietäten und regionale Kulturen zu sensibilisieren, das Sprechen von Dialekt wertzuschätzen sowie Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern den Wert von sprachlicher und kultureller Vielfalt bewusst zu machen (vgl. Ziele der Integration von Dialekten und regionaler Kultur in den Schulalltag).